Bürgerenergie

Die lokalen Erneuerbaren-Projekte von Bürgerinnen und Bürgern sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Und: Energie-Projekte in Bürgerhand stärken die lokale Wertschöpfung mit Milliarden-Investitionen und bringen vor Ort vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen. Hier finden Sie mehr zum Themenbereich Bürgerenergie.

Haupttreiber der Energiewende: Die Bürgerinnen und Bürger

Die Coronakrise hat uns mindestens eines gelehrt: Krisen erfordern entschlossenes Handeln, wenn man Schlimmeres verhindern will. Das gilt auch für die Klimakrise. Diese muss in den aktuellen Verhandlungen zur Revitalisierung der Ökonomie unbedingt im...

Energiewende 2.0: Energy Sharing

Im vergangenen Jahr hat das Europäische Parlament das sogenannte Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ (Clean Energy Package) verabschiedet. Darin enthalten sind Maßnahmen, mit dem die Europäische Union zukünftig auch Verbraucher*innen verstärkt in den...

Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürgerenergiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy...

Echter Bürgerstromhandel wäre „zweite Liberalisierung des Strommarktes“

„EU Heroes“ ist ein Europäisches Kooperationsprojekt, das helfen will, Hürden für die Entwicklung von lokalen Solargemeinschaften abzubauen. Wie Bürger und Nachbarn in Zukunft selbst produzierten Ökostrom untereinander handeln können – und welche Rolle Energieversorger...

Bürgerenergie-Workshop in Frankfurt am Main

Erneuerbare-Energien-Projekte in Bürgerhand sind eine tragende Säule der Energiewende. Das im EEG 2017 vorgeschriebene Ausschreibungsverfahren stellt jedoch eine neue bürokratische Hürde und ein Projektrisiko gerade für Bürgerenergiegesellschaften dar. Deshalb bieten wir gemeinsam mit der...

Genossenschaften: Ein Erfolgsmodell im Wandel der Zeit

In den vergangenen Jahren boomten Genossenschaften im Energiesektor – allein seit 2006 wurden 718 Neugründungen verzeichnet. Dieser Trend ist zwar aktuell wieder abgeflaut, doch im Großprojekt Energiewende spielten und spielen Genossenschaften eine wichtige Rolle...

Einladung zum Bürgerenergie-Konvent 2014 in Fulda

2014 ist ein turbulentes Jahr für die Bürgerenergie. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Überarbeitung des Kapitalanlagegesetzbuchs werden Bürgerenergie-Akteuren neue Stolpersteine in den Weg gelegt. Doch die Bürgerenergiewende geht weiter. Zu einer...